1975 - Der DWV verabschiedet eine Resolution zum Schulwandern.
1981 - Die Initiative „Schulwandern“ des DWJ-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen (NRW).
1982 - Die DWJ im Schwarzwaldverein verabschiedet eine Resolution für die Baden-Württemberg.
1985 - Beim Deutschen Wandertag in Osnabrück bekennen sich alle Mitgliedsvereine zur Förderung des Schulwanderns.
1988 - Der Landesverband Hessen führt einen Schulwanderwettbewerb durch.
1989 - Der Wiehengebirgsverein veranstaltet Infotage an Schulen.
1990 - Die DWJ im Odenwaldclub erarbeitet Wandervorschläge für Schulklassen.
1992 - Die DWJ-LV NRW entwickelt ein Angebot „Schulwandern im Eggegebirge“.
1993 - Der DWJ-LV Bayern initiiert für Schulen die Aktion „Wandertag“ mit Info-Mappen.
1996 - Die DWJ schafft mit dem „Info-Clip“ praktische Tipps für Lehrer/-innen.
1998 - Die DWJ-Zeitschrift „Perpedes“ macht das Schulwandern zum Schwerpunkt-Thema.
2005 - Seit diesem Jahr bietet der Odenwaldklub akkreditierte Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer an.
2005 - Beim 105. Deutschen Wandertag wird die „Blankenburger Erklärung“ zur Förderung des Schulwanderns verabschiedet.
2007 - Die Arbeit des Arbeitskreises Schulwandern des DWV wird beschlossen und beginnt.
2008 - Die DWJ verabschiedet ein Positionspapier zum Schulwandern und der DWV fordert anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums in der „Fuldaer-Erklärung“ zu mehr Schulwandern auf.
2008 - Der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein veranstaltet einen Wandertag für Lehrer.
2008 - Lehrer/-innenfortbildung des Eifelvereins zu Schulwandern und Erlebnispädagogik.
2008 - Projekt „Wandern macht Schule“ der DWJ Landesverbände Hessen und Bayern, Entwicklung von Wandertagsmodulen für Schulen.
2009 - Schulwandern als Schwerpunktthema in dem DWV Verbandsorgan „Wanderzeit“ Ausgabe 01/2009 und der DWJ-Zeitschrift „Walk & more“ Ausgabe 03/2009.
2009 - Pfälzerwald-Verein und Thüringer Gebirgs- und Wanderverein führen Lehrerfortbildungen durch.
2009 - Wander- und Heimatakademie Baden-Württemberg (SAV und SWV) führt Modellseminare zur Lehrerfortbildung durch.
2009-11 - DWV und DWJ Projekt „Schulwandern – Stark machen für mehr Bewegung und nachhaltige Naturerlebnisse“.
2011-13 - Qualifizierung Schulwandern
seit 2013 - Regelmäßige Fortbildungsangebote zum/zur zertifizierten Schulwanderführer/in auf Länderebene
2014-2016 - Aktuelles Projekt "Schulwandern - Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen."
Juni 2015 - Resolution Schulwandern mit Übergabe an Ministerin Sylvia Löhrmann auf dem Deutschen Wandertag in Paderborn
2016 - Fachtagung "Draußenschule - Öffnung von Schule und Unterricht" an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.