Alle Beiträge des Schulwander-Wettbewerbs 2016
Hier finden Sie die vielen spannenden Dokumentationen die bis zum 31. Juli 2016 eingereicht wurden. Die einzelnen Beiträge werden nochmals in der jeweiligen "Altersgruppen" angezeigt.
Grundschule Nordhalben
Klasse: 1 Eingangsstufe A und B
06.07.2016
Wandervögel unterwegs
Gemeinsam Heimat kennen lernen, schätzen und schützen
Gemischte Gruppen mit je einem Kind der Jahrgangsstufe 1 bis 4 bildeten eine Vogelfamilie, die während des gesamten Schuljahres immer wieder bestimmte Aufgaben und Experimente gemeinsam ausführte. So auch auf unserer ersten Wanderung der gesamten Schule auf dem Wiesen-Panorama-Weg rund um Nordhalben. Wechselnde GPS-Träger führten die Wanderer von Station zu Station. Diese waren mit Wanderkarte und Pflanzenportraits ausgestattet und konnten so den Verlauf des Weges in der Karte mitverfolgen. Abgebildete Wiesenblumen und Baumarten, die sie in der Natur entdeckten, trugen sie in die Karte ein und benannten sie gegebenenfalls. Leider war der heimische Bärwurz schon abgeblüht, aber sein charakteristischer Duft machte ihn auch im Fruchtstand unverwechselbar. An der ersten Entdeckerstation spielten die Schüler angeleitet von einer Schülergruppe der 3. und 4. Klasse das Spiel „Fledermaus und Motte“. Anschließend gab es eine vorzügliche Kostprobe von Giersch- und Holunderlimonade, welche die Kinder der Mittagsbetreuung vorbereitet hatten. Inspiriert hatte sie dazu der Blütencocktail auf der diesjährigen Mitmachzeitung. Ein mancher pflückte köstliche Beeren, die wir allerdings wegen der Gefahr der Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm in die Brotdose geben mussten, damit sie zuhause erst gewaschen werden können. Weiter ging es durch einen Lärchenwald. Hier konnten wir junge und alte Lärchenzapfen miteinander vergleichen. Ebenso entdeckten die Schüler mehrere Laubbaumarten, die sie aus dem Heimat- und Sachunterricht kannten. An der Erlebnisstation 2 verlockten abgemähte Hangwiesen die Schüler dann zum Purzelbaumschlagen und Hinabrollen. So mancher lief den Abhang mehrmals wieder hinauf, um dieses Erlebnis auszukosten. Auf dem Weg durch Wiesen voller Blütenpracht, vorbei an Pferdekoppeln und dem Naturerlebnisbad kamen wir zu unserer dritten Station. Eine weitere Schülergruppe erklärte, dass viele Tiere sich totstellen, wenn sie sich angegriffen fühlen, um ihrem Feind zu entkommen. Spinnen, Frösche und anderes Getier robbten dann über die Wiese, um plötzlich in Totenstarre zu verfallen, damit die Adler sie nicht entdecken. Dieses Spiel „Ich bin tot – du siehst mich nicht“ war sehr actionreich und machte allen viel Spaß. Nun setzten sich die Vogelfamilien nochmals zusammen, um ihre Pflanzensteckbriefe zu vervollständigen. Die „Rotkehlchen“ konnten die meisten Pflanzen benennen und gewannen ein leckeres Vogelfutter in Form von Fruchtgummi-Schnecken. Auf dem Heimweg herrschte die einstimmige Meinung vor, dass es sehr viel Spaß macht, wenn alle zusammen wandern. Und es wird nicht lange dauern, dann fliegen die Nordhalbener Wandervögel erneut aus.
zurück