Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
Grundschule Lichterfelde ist erfolgreiche „Draußenschule“
Die Draußenschule Lichterfelde im Landkreis Barnim ist Teil des über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projektes „Schulwandern – draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.“, welches zum „Ausgezeichneten Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ gekürt wurde. Diese Ehrung ist ausschließlich Projekten vorbehalten, denen die Jury der Vereinten Nationen bescheinigt, in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu motivieren. Bereits seit dem Schuljahr 2014/15 ist die 3. Klasse der Grundschule Lichterfelde jede Woche einmal los gezogen, um draußen ihren Unterricht durchzuführen. „Nach über einem Schuljahr gehört die Draußenschule zum Alltag unserer Schüler“, berichtet Hans-Dieter Weiß, der Schulleiter vor Ort.
Die Grundschule ist eine von drei Schulen im Modellprojekt „Schulwandern – draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.“ Sie wurde ausgewählt, weil sie ihre bereits bestehenden vielfältigen Kontakte zu außerschulischen Akteuren verstetigen und mit einem curricularen „roten Faden“ verbinden möchte. Ziel ist es, die Kinder durch ein vielseitiges und lebensnahes Unterrichtskonzept für ihre Umgebung zu sensibilisieren. „Wir sind der Meinung, dass sich viele Unterrichtsinhalte draußen besser umsetzen lassen“, sagt Weiß.
Die regelmäßigen Draußentage an der Grundschule Lichterfelde werden nach dem Konzept der skandinavischen Draußenschule durchgeführt. Neben der Grundschule Lichterfelde gehören zwei weitere Grundschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zum Modellprojekt. Die Draußenschulen Neben den „Draußenschulen“ ist der zweite Schwerpunkt des Projektes der bundesweite Schulwander-Wettbewerb Biologische Vielfalt, den der Deutsche Wanderverband durchführt. Unter dem Motto „Raus aus dem Klassenzimmer und biologische Vielfalt entdecken“ sind auch im kommenden Jahr vom 1. Mai bis 31. Juli Schüler aller Altersstufen zur Teilnahme aufgerufen.
Das Projekt „Schulwandern - Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen“ wird vom Deutschen Wanderverband (DWV) und der Johannes Gutenberg- Universität Mainz durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, erläutert, warum dieses Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird: „Die Schüler können so ihre natürliche Umgebung im Jahresverlauf bewusst wahrnehmen und erfahren die Zusammenhänge, Einflüsse und Abhängigkeiten sowie Vielfalt in der Natur. Eigene gemeinsame Naturerfahrungen verhelfen ihnen letztlich dazu, auch selber gesellschaftliche Verantwortung für die biologische Vielfalt zu übernehmen und fördern darüber hinaus das soziale Miteinander.“
Fotos: MdB Jens Koeppen im Spiel mit den Draußenschüler/-innen der Grundschule Lichterfelde. © Dr. Rainer Schulz Einweihung des
Draußenschulschildes. © Susanne Schulz
Ansprechpartnerinnen:
Uschi Vortisch, Tel.: 0561 – 93873-23, u.vortisch@wanderverband.de Andrea Metz, Tel. 0561 – 92873-24, a.metz@wanderverband.de Weitere Infos: www.schulwandern.de
Pressekontakt: Deutscher Wanderverband, Jens Kuhr, Tel. (05 61) 9 38 73-14, E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de