Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
Resolution Schulwandern beschlossen
Mit der Resolution hebt der Deutsche Wanderverband den pädagogischen Stellenwert des Wanderns an Schulen hervor. Kinder und Jugendliche machen bei Schulwanderungen intensive Naturerfahrungen und lernen die Vielfalt der Natur kennen. Sie erleben auch ihre unmittelbare kulturelle und heimatliche Umgebung.
Die ausdrücklich positiven Erfahrungen, die Lehrer/-innen, Multiplikatoren/-innen wie Wanderführer/-innen, Schüler und Schülerinnen sowie deren Familien – angeregt durch die Schulwander-Projekte – machen konnten, lassen deutlich werden, dass die Akzeptanz von regelmäßigen, in den Schulalltag integrierten Schulwanderaktivitäten auf allen Ebenen erhöht werden muss.
Der Deutsche Wanderverband mit seinen Landesverbänden, Jugendorganisationen und Verbandsmitgliedern fordert, das Schulwandern und Draußenlernen in allen Bundesländern zu fördern und als Chance ganzheitlichen Lernens im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung anzuerkennen. Schulwandern im Kontext des Draußenlernens und Entdeckens ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulzeit und muss einen besonderen pädagogischen Stellenwert haben.