Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
28.07.2014
Sieger stehen fest
Insgesamt haben 43 Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften aus zwölf Bundesländern am Schulwander-Wettbewerb teilgenommen. Dabei waren alle Altersgruppen und Schulformen vertreten. Fünf der teilnehmenden Klassen kamen aus Förderschulen oder hatten Kinder mit Behinderungen inkludiert. Unterteilt in drei Altersgruppen – Klassen 1 und 2, Klassen 3 bis 5 und die Oberstufe ab der 6. Klasse – wurden die Preise von einer Fach-Jury ausgelobt.
Gewonnen haben:
Die 2. und 1. Klasse der Grundschule Nordalben mit dem „Wander-Wald-Erforschungstag“. Die Klasse 5bF der Gesamtschule Melsungen mit „Von Fuchsbau, Grasfrosch und Spitzwegerich“. Die 9. Klasse der Regionalen Schule Rechlin mit „Artenvielfalt auf 5m x 5m“.
Dabei bewertete die Jury die Wettbewerber nach festgelegten Kriterien. So wurde geschaut, wie gut den Teilnehmern die Verknüpfung von Wissensvermittlung zur Biologischen Vielfalt und Spaß im Freien gelungen ist. Ob die Kinder in die Planung der Wanderung vorab miteinbezogen wurden und ob die Wünsche der Schüler seitens der Betreuer wahrgenommen und umgesetzt wurden. Außerdem stand die Frage im Fokus, ob die Schulklassen dabei etwas Außergewöhnliches und nicht alltägliches erlebt haben und wie es um den Nachmacheffekt für andere Klassen bestellt ist. Für die oberen Klassen kam ein zusätzliches Kriterium hinzu: Hier bewertete die Jury auch die eingereichten Ideen für den Schutz der Arten und Lebensräume.
Der Jury gehörten an: Franz-August Emde (Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesamtes für Naturschutz), Werner Mohr (Vizepräsident des Deutschen Wanderverbandes) und Silvia Röll (Verbandsjugendwartin der Deutschen Wanderjugend).
Sieger des Publikumspreises ist die Klasse 1, SMB-Bereich der Rohräckerschule - Schule für Körperbehinderte Esslingen mit „Wandern auf der Waldau mit dem Rollstuhl“.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Projekts des Deutschen Wanderverbandes (DWV) „Schulwandern - Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.“ statt. Dieses Projekt wird über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUB) gefördert.
Der Wettbewerb und insbesondere die vielen attraktiven Preise sind nur dank einer Vielzahl von Partnern möglich, die der DWV für diese Bildungsinitiative gewinnen konnte. Dazu gehören unter anderem Garmin, AOK - Die Gesundheitskasse und das Deutsche Jugendherbergswerk.
Der nächste Schulwander-Wettbewerb zur Biologischen Vielfalt findet vom
1. Mai – 31. Juli 2015 statt.
Ansprechpartnerinnen für das Projekt Schulwandern:
Andrea Metz, Tel.: 0561 – 93873-24, a.metz@wanderverband.de
Uschi Vortisch, Tel.: 0561 – 93873-23, u.vortisch@wanderverband.de
Weitere Infos: www.schulwandern.de
Pressekontakt: Deutscher Wanderverband, Jens Kuhr,
Tel. (05 61) 9 38 73-14, E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de
Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie unter http://www.bundesprogramm.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
Gewonnen haben:
Die 2. und 1. Klasse der Grundschule Nordalben mit dem „Wander-Wald-Erforschungstag“. Die Klasse 5bF der Gesamtschule Melsungen mit „Von Fuchsbau, Grasfrosch und Spitzwegerich“. Die 9. Klasse der Regionalen Schule Rechlin mit „Artenvielfalt auf 5m x 5m“.
Dabei bewertete die Jury die Wettbewerber nach festgelegten Kriterien. So wurde geschaut, wie gut den Teilnehmern die Verknüpfung von Wissensvermittlung zur Biologischen Vielfalt und Spaß im Freien gelungen ist. Ob die Kinder in die Planung der Wanderung vorab miteinbezogen wurden und ob die Wünsche der Schüler seitens der Betreuer wahrgenommen und umgesetzt wurden. Außerdem stand die Frage im Fokus, ob die Schulklassen dabei etwas Außergewöhnliches und nicht alltägliches erlebt haben und wie es um den Nachmacheffekt für andere Klassen bestellt ist. Für die oberen Klassen kam ein zusätzliches Kriterium hinzu: Hier bewertete die Jury auch die eingereichten Ideen für den Schutz der Arten und Lebensräume.
Der Jury gehörten an: Franz-August Emde (Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesamtes für Naturschutz), Werner Mohr (Vizepräsident des Deutschen Wanderverbandes) und Silvia Röll (Verbandsjugendwartin der Deutschen Wanderjugend).
Sieger des Publikumspreises ist die Klasse 1, SMB-Bereich der Rohräckerschule - Schule für Körperbehinderte Esslingen mit „Wandern auf der Waldau mit dem Rollstuhl“.
Der Wettbewerb findet im Rahmen des Projekts des Deutschen Wanderverbandes (DWV) „Schulwandern - Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.“ statt. Dieses Projekt wird über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUB) gefördert.
Der Wettbewerb und insbesondere die vielen attraktiven Preise sind nur dank einer Vielzahl von Partnern möglich, die der DWV für diese Bildungsinitiative gewinnen konnte. Dazu gehören unter anderem Garmin, AOK - Die Gesundheitskasse und das Deutsche Jugendherbergswerk.
Der nächste Schulwander-Wettbewerb zur Biologischen Vielfalt findet vom
1. Mai – 31. Juli 2015 statt.
Ansprechpartnerinnen für das Projekt Schulwandern:
Andrea Metz, Tel.: 0561 – 93873-24, a.metz@wanderverband.de
Uschi Vortisch, Tel.: 0561 – 93873-23, u.vortisch@wanderverband.de
Weitere Infos: www.schulwandern.de
Pressekontakt: Deutscher Wanderverband, Jens Kuhr,
Tel. (05 61) 9 38 73-14, E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de
Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie unter http://www.bundesprogramm.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html