Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
14.02.2013
Deutscher Wanderverband engagiert sich für Schulwandern
Seit 130 Jahren kümmert sich der Deutsche Wanderverband (DWV) um das Thema Wandern in Deutschland und hat während dieser Zeit so viel Kompetenz zu diesem Thema angesammelt wie keine zweite Institution. In Kooperation mit der Deutschen Wanderjugend (DWJ) hat der Verband in jüngerer Zeit eine Reihe von Projekten zum Thema Schulwandern auf den Weg gebracht. So diskutierten Forscher, Politiker und Pädagogen während des großen Symposiums „Schulwandern: Natur erleben. Zukunft bewegen.“ im September 2011 in Düsseldorf die Chancen des Schulwanderns für Kinder und Jugendliche. Die NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann lobte damals: „Schüler können bei Schulwanderungen Natur, Kultur und Heimat intensiv erfahren, sie erleichtern den Zugang zu einer umfassenden Umweltbildung und bieten Erlebnisse in der Natur.“ Der Fachjournalist Dr. Andreas Weber betonte einen anderen Aspekt in Düsseldorf: „Nur im Kontakt mit der Natur entfalten sich seelische, körperliche und geistige Potenziale, die Kinder zu erfüllten Menschen werden lassen.“ Weiter wurde während des Symposiums deutlich, dass Schulwanderungen ganzheitliche Lernchancen eröffnen, Gemeinschaft fördern sowie gesund und niedrigschwellig sind. Schon diese wenigen Schlaglichter zeigen: Schulwanderungen sind für die Entwicklung junger Menschen ausgesprochen wertvoll. Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes: „Außerdem sind sie ideal, um nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln. Wandern Kinder und Jugendliche regelmäßig, können sie lernen, sich für eine zukunftsfähige Entwicklung einzusetzen.“
Um dem Thema im Internet eine Plattform zu geben, entwickelte der DWV ein Portal zum Schulwandern (www.schulwandern.de) mit vielen praktischen Anregungen, Veranstaltungshinweisen und der Möglichkeit, Erfahrungen untereinander auszutauschen. Für viel Beachtung sorgte auch der bundesweite Wettbewerb, an dessen Ende im November 2011 besonders gelungene Schulwanderungen gekürt wurden.
All dies begleitete eine hochkarätige Expertenrunde mit Vertretern aus der umweltpädagogischen Praxis, Fachverbänden, Politik und dem Deutschen Wanderverband sowie Bildungswissenschaftlern. Die Experten waren auch federführend bei der Konzeption von Pilotschulungen zum zertifizierten Schulwanderführer. Diese Schulungen für Lehrer führte der DWV in den Jahren 2010 und 2011 durch.
Auf den Erfahrungen dieser Pilotschulungen aufbauend bildete der DWV in Kooperation mit der DWJ im vergangenen Jahr 20 Fortbildungsleiter aus acht Bundesländern aus. Die train-the-trainer-Maßnahme vermittelte pädagogische und didaktische Grundlagen, Kinder- und Jugendwanderformen, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf der biologischen Vielfalt ebenso wie die Organisation von Schulwanderungen, Orientierung im Gelände und rechtliche Rahmenbedingungen. Da die Bundesländer jeweils unterschiedliche Regelungen in Bezug auf Schulwanderungen anwenden, wurden auch diese regionalen Besonderheiten in die Ausbildung aufgenommen.
Die frisch gebackenen Experten für das Schulwandern und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bieten in ihren Bundesländern ab diesem Jahr nun ihrerseits Fortbildungen zum zertifizierten Schulwanderführer an. Fortbildungsleiter zum Schulwandern gibt es in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, NRW sowie Baden-Württemberg und Bayern. Durch die Fortbildungen werden flächendeckend immer wieder neue Lehrer und Multiplikatoren erreicht, die ihren Schülern intensive Naturerfahrungen ermöglichen und Gestaltungskompetenz fördern.
Das Ausbildungskonzept wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und ist im Juni 2012 von der deutschen UNESCO-Kommission als vorbildliche Bildungsarbeit und „Offizielle Maßnahme der Weltdekade" ausgezeichnet worden.
Auf der Bildungsmesse Didacta stellt das Projektteam Schulwandern vom 19. bis 23. Februar in Köln die wichtigsten Facetten des Schulwanderns und des Ausbildungskonzeptes vor. Der Stand befindet sich in der Halle 7.1, Gang G, Nr. 50. Selbstverständlich wird dabei auch über die Fortbildungen zum zertifizierten Schulwanderführer in den einzelnen Bundesländern informiert.
Presse-Kontakt:
Gabi Diethers (Referentin Schulwandern und BNE)
Tel.: (05 61) 40 04 98-6 (montags bis donnerstags)
E-Mail: g.diethers@wanderverband.de