Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
20.05.2012
Wandern für biologische Vielfalt beginnt
Bundesweit rund 1.000 Wanderungen
Bonn - Wie in den vergangenen Jahren beteiligen sich laut einer Mitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auch in diesem Jahr viele verschiedene Partner und Veranstalter an der Wanderaktionen, welche die Bedeutung der biologischen Vielfalt in das Bewusstsein der Menschen rücken soll: Rund 1.000 Wanderungen wird es der Mitteilung zufolge bundesweit vom 17. Mai bis zum 22. Juli geben. Weit über 100.000 Teilnehmer werden an den themenbezogenen Wanderveranstaltungen mitmachen. Besonders Schulklassen sind angesprochen, sich an der gemeinsam vom Bundesumweltministerium (BMU) und BfN ausgerichteten Aktion zu beteiligen.
BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel lobte in Bonn das große Interesse an den Wanderaktionen, die dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!“ stehen. “Wandern ist hervorragend geeignet, die Vielfalt der Landschaften und der Arten in Deutschland kennen und schätzen zu lernen. Es gehört zu den wichtigen Herausforderungen unserer Zeit, uns aktiv für den Erhalt unserer biologischen Vielfalt einzusetzen und die Auswirkungen unseres Tuns auf die verletzlichen Ökosysteme und deren Leistungen von vornherein mit zu berücksichtigen. Ich danke Organisatoren wie Wanderern für ihr Engagement zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt“, so die BfN- Präsidentin. „Die Wanderfreunde verbreiten den Begriff ´biologischen Vielfalt` weiter, und wir können zeigen, dass der Schutz der Biodiversität kein Luxus ist. Unsere Wanderaktionen tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen sehen, wie notwendig es ist, die biologische Vielfalt zu erhalten und den Nutzen zu erkennen, den sie uns bietet“, sagte Jessel.
Mit den Wanderaktionen wird die Bedeutung der biologischen Vielfalt in das Bewusstsein der Menschen gerückt. In sachkundig geführten Wanderungen soll neben der Freude an mehr Bewegung in der freien Natur der Artenreichtum der Natur vermittelt werden. Die Wanderer gewinnen neue Eindrücke, die sie in ihren Alltag mitnehmen. Besonders für Schulklassen ist dies ein wichtiger Beitrag zu ganzheitlichem Naturlernen: Wer die Vielfalt der Arten, Lebensräume und Landschaften in der eigenen Umgebung erfahren lernt, versteht besser, wie wertvoll die Leistungen der Natur auch für die Menschen und ihre Gesundheit sind.
Die Wanderaktion wurde im Jahr 2010 aus Anlass des Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt ins Leben gerufen. Sie ist ein wichtiger Beitrag zu der von Bundesumweltminister Röttgen im November 2011 eröffneten UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020 (leben.natur.vielfalt, www.un-dekade-biologische-vielfalt.de). Ein Schwerpunkt der Aktion liegt in diesem Jahr auf dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22.Mai). Weitere Informationen, Anmeldung und Termine unter www.wandertag.biologischeVielfalt.de.