Begleiten Sie die Kinder der drei Modellschulen bei einem Draußentag und erfahren Sie von den Lehrkräften, welche Chancen mit dieser Art des Unterrichtens verbunden sind.
Corona-Sonderregelung verlängert
Danach kann man pro Monat 20 km von Wanderungen, die mit der Familie, einzelnen Freunden oder auch alleine unternommen werden, für das Deutsche Wanderabzeichen werten lassen. Dafür hat der Deutsche Wanderverband ein Extra-Blatt entwickelt, in das die Wanderungen eingetragen werden. Dieses Blatt reicht man am Ende des Jahres beim regionalen Mitgliedsverein des DWV ein und erhält dann das Deutsche Wanderabzeichen und eine Urkunde, wenn die Anforderungen erfüllt wurden. Erwachsene benötigen über das Jahr hinweg 200 km, Jugendliche 150 km und Kinder 100 km, die in mindestens 10 Einzelwanderungen gelaufen werden. Für Menschen mit anerkannter Behinderung gilt jeweils die Hälfte.
Normalerweise ist das Deutsche Wanderabzeichen an das vielfältige Wander- und Bewegungsangebot der Mitgliedsvereine im DWV gebunden, der / die Jeweilige Wanderführer*in unterschreibt die Teilnahme im Wander-Fitness-Pass, dem Dokument, in dem die Wanderungen gesammelt werden. Während Corona sind diese Aktivitäten zumindest zeitweise nicht möglich. Die Menschen sollen aber trotzdem rausgehen und sich bewegen. Der Deutsche Wanderverband empfiehlt dafür, das von seinen Mitgliedsvereinen gepflegte und markierte Wegenetz bei sich vor Ort zu nutzen.
In den Zeiten, in denen Gruppenwanderungen erlaubt sind, können auch diese in den Wander-Fitness-Pass eingetragen und gewertet werden, so dass eine Kombination aus Gruppen- und Individualwanderungen zum Erwerb des Deutschen Wanderabzeichens führt.